Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation

Weitere Therapien

Galileo Vibrationstraining

Muskelaktivierung mit dem Galileo Vibrationstraining

Zu unseren speziellen Leistungsangeboten zählt das Galileo Vibrationstraining, das nur von wenigen Praxen für Physiotherapie angeboten wird. Dabei handelt es sich um ein funktionelles und ganzheitliches Muskeltraining, das von Patienten jeden Alters absolviert werden kann.

Die Vibrationsplattform des Galileo-Gerätes, auf die Sie sich während des Trainings stellen, führt eine Bewegung aus, die Muskelkontraktionen und Dehnreflexe hervorruft. Dadurch wird Ihre Muskulatur aktiviert und sanft trainiert.

Das Galileo Training bei neuronalen Erkrankungen

Bei neuronalen Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose sowie bei inkompletten Querschnittslähmungen, Muskeldystrophie und Schlaganfall-Patienten können wir mit dem Galileo Vibrationstraining erfolgreiche Behandlungen durchführen. Je nach Indikation stimmen wir die Frequenz der Vibration individuell ab und besprechen mit Ihnen vorab die Trainingszeiten sowie die Trainingsintensität. Denn durch den Einsatz unterschiedlicher Frequenzen können wir einen gezielten Therapiefortschritt erreichen. Dazu führen Sie auf dem Galileo Vibrationsgerät ausgewählte Übungen durch, um den Effekt für den gesamten Körper zu steigern.

Das Galileo Vibrationstraining steigert Ihre Muskulaturleistung und verbessert Koordination und Gleichgewicht.

Honig-Faszien-Therapie

Die antioxidative und hautpflegende Honig-Faszien-Therapie

Bei der Honig-Faszien-Therapie wird unter Anwendung dieses Naturprodukts durch Zug auf das Gewebe die Wirkung einer Faszien-Therapie noch verstärkt. Denn im Honig stecken mehr als 240 Substanzen wie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren und Enzyme, die antioxidativ, antientzündlich, antitoxisch und hautpflegend wirken. Die Konsistenz des Honigs spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei dieser Therapieform. Denn mit Hilfe dieser klebrigen Masse verstärken wir den Zug auf das Gewebe noch deutlicher.

Die Effekte einer Honig-Faszien-Therapie

Durch die Anwendung der Faszien-Therapie-Technik werden die Durchblutung und der Lymphfluss angeregt. Der Honig fördert die Lösung von Verklebungen zwischen dem Bindegewebe, der Haut und der Muskulatur. Darüber hinaus hat Honig eine stark entgiftende Wirkung und hilft dabei, die im verklebten Gewebe angesammelten Stoffe auszuscheiden.

Bisher konnten wir bei der Narbenentstörung mit der Honig-Faszien-Therapie gute Erfolge erzielen.

Möchten Sie mehr zur Honig-Faszien-Therapie erfahren, können Sie uns gerne telefonisch kontaktieren.

Beckenbodengymnastik

Beckenbodengymnastik nach einer Schwangerschaft oder bei Inkontinenz

Die Muskelpartie rund um den Beckenboden erfüllt wichtige Funktionen, um Harnröhre, Blase und andere Organe optimal zu stützen. Wenn Sie an einer Beckenbodenschwäche leiden, hat dies meist eine Harninkontinenz oder eine Blasensenkung zur Folge.

Besonders Frauen nach einer Geburt sollten eine Beckenbodengymnastik praktizieren, um die durch die Geburt gedehnte Muskulatur zu stärken. Eine Beckenbodenschwäche kann jedoch auch durch Fehlhaltung, Übergewicht oder durch chronisches Husten gefördert werden.

Mit einem gezielten Training zu mehr Lebensqualität

Da Blasenschwäche und Inkontinenz die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, empfehlen wir ein gezieltes Beckenbodentraining. Dieses Training bewirkt eine Kräftigung der Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur und verbessert die Beweglichkeit und Durchblutung in dieser Körperregion.

Die Beckenbodengymnastik bieten wir in unserer Praxis in Köln an. Während der Trainingseinheiten erfahren Sie, welche Übungen Sie zu Hause durchführen können, um Ihren Beckenboden wieder zu kräftigen. Eine Beckenbodengymnastik hilft auch, gesundheitlichen Problemen vorzubeugen und die Libido zu fördern. 

Die Beckenbodengymnastik wird oft durch das Galileo Vibrationstraining ergänzt.

Atemtherapie

Atemtherapie zur Unterstützung der Physiotherapie

Manche Krankheiten, wie Asthma oder chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, führen zu einer gestörten Atemfunktion. Psychosomatische, vegetative oder internistische Störungen können ebenfalls zu Problemen mit der Atmung führen.

Die Atemtherapie fördert die Ökonomisierung der Atembewegungen, die Sensomotorik sowie die psychische Entspannung. Zugleich verbessert diese Therapieform die Beweglichkeit des Brustkorbs.

Aktive und passive Atemtherapie

Bei der aktiven Atemtherapie soll die Ein- und Ausatmung begünstigt werden. In unserer Praxis zeigen wir Ihnen aktive Übungen, die Sie zu Hause umsetzen sollen. Dabei kann auch die Aufmerksamkeit auf die Körperbewegungen beim Ein- und Ausatmen gelenkt werden, um die Körperwahrnehmung zu schulen.

Bei der passiven Atemtherapie wenden wir spezielle Griffe an, um damit Ihre Atmung zu lockern und zu unterstützen. Durch Massagedruck im Bindegewebe und der Muskulatur oder durch Druck am Brustkorb, erzeugen wir eine Körperstellung, die das Atmen erleichtert.

Jede Therapie beginnt mit einer ausführlichen Beratung, bei der wir Ihnen all Ihre Fragen gerne beantworten.

Elektrotherapie

Elektrotherapie zur Schmerzlinderung und Durchblutungsförderung

In unserer Praxis stehen uns sämtliche Geräte für die Elektrotherapie zur Verfügung. Bei dieser Behandlungsmethode setzen wir elektrische Energie ein, um eine Heilung, Linderung oder Besserung von Beschwerden zu erzielen.

Gleichzeitig wirkt die Elektrotherapie schmerzlindernd und durchblutungsfördernd; sie beeinflusst Ihre Motorik positiv. Wenn Sie an akuten oder chronischen Schmerzen oder Einschränkungen des Bewegungsapparates leiden, können wir Ihnen mithilfe der Elektrotherapie eine rasche Linderung verschaffen.

Unterschiedliche Stromformen je nach Beschwerdebild

Zur Schmerztherapie wenden wir bei der Elektrotherapie eine niederfrequente Stromform, auch Ultrareizstrom genannt, an. Die Hemmung des Schmerzes tritt meistens sofort ein und hält für mehrere Stunden an. Häufig wenden wir diese Methode bei Rückenschmerzen, Muskelschmerzen, Arthrosen und Gelenktraumata an.

Soll mit der Elektrotherapie die Durchblutung angeregt werden, kommt die Galvanische Stromform bzw. der Gleichstrom zum Einsatz. Mit dieser Stromform können wir die Stromträger gezielt auf ein verletztes Gebiet richten, wo sie tief eindringen und dort ihre Wirkung entfalten.

Kinesiotaping

Kinesiotaping zur Unterstützung der Muskel- und Gelenkfunktionen

Behandlungstechniken wie die Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Massagen oder Krankengymnastik unterstützen wir je nach Beschwerdebild mit der Technik des Kinesiotapings. Dabei kommt ein auf Baumwollbasis hergestelltes, elastisches Tape zum Einsatz, das Gelenk- und Muskelfunktionen unterstützt, ohne Ihre Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Kinesiotaping hat einen positiven Einfluss auf die Funktionen der Muskeln. Darüber hinaus aktiviert es das Lymphsystem und lindert Schmerzen.

Was beim Kinesiotaping passiert

In der Praxis für Physiotherapie und Manualtherapie Iris Kleiber wenden wir Kinesiotaping an, um den Druck im Gewebe durch eine Raumvergrößerung zwischen Muskulatur und Haut zu verringern. Beim Ankleben des Tapes wird die Haut wellenförmig angehoben, was zugleich zu einer Regulation der Blut- und Lymphzirkulation führt. Des Weiteren werden dadurch Rezeptoren stimuliert, um die Funktion von Gelenken zu verbessern und den Muskeltonus zu regulieren. Durch die Druckentlastung im betroffenen Gewebe werden Schmerzen reduziert.

Gleichzeitig behandeln wir mit der Methode des Kinesiotapings Narben effektiv nach.

Matrixstimulation

Erfahren Sie bald mehr zu unseren Leistungen in der Matrixtherapie.

Medical Flossing

Medical Flossing zur Erweiterung anderer Therapiemethoden

Beim Medical Flossing umwickeln wir Extremitätengelenke mit einem eigens dafür entwickelten Latexband. Dafür wenden wir eine spezielle Applikationstechnik an, damit das Band besonders straff sitzt. Danach wird das Gelenk entweder aktiv oder passiv bewegt. Diese Methode kombinieren wir häufig mit anderen Therapiemethoden wie der Manuellen Therapie, der Osteopathie oder der Physiotherapie.

Wirkungen von Medical Flossing

Durch das gezielte Abbinden von Körperpartien und das Bewegen der Gelenke entstehen Kräfte, die auf die Haut einwirken und zu einer Hemmung des Schmerzempfindens führen. Darüber hinaus bewirkt der hohe Druck auf das Gewebe einen Schwammeffekt, der für einen lymphatischen Abfluss sorgt. Ein weiterer Effekt von Medical Flossing ist die Verschiebung von Bindegewebsschichten, wobei (beispielsweise nach einer Verletzung) verklebte Schichten voneinander gelöst werden.

Diese Methode eignet sich für nahezu alle Patienten. Wir besprechen mit Ihnen gerne persönlich, ob die Methode des Medical Flossings in Ihrem Fall sinnvoll ist.

Nervenmobilisation

Nervenmobilisation zur Linderung von Schmerzen

Nerven sind die zentralen Leiter von Reizempfindungen wie beispielsweise Schmerzen. Wenn Nerven zwischen Partien des anderen Gewebes eingezwängt liegen, kann dies zu Schmerzen führen. Nerven sind weniger elastisch als Muskeln und können nur schwer gedehnt werden. Aus diesem Grund benötigt die physikalische Behandlung Ihrer Nerven spezielle Methoden.

Mit fein dosierten Dehnungen zur Nervenmobilisation

Wir bei PhysiOs arbeiten mit sanften Dehnungsübungen, um die Gleitfähigkeit Ihrer Nerven wieder herzustellen. Dadurch können wir nervenbedingte Schmerzen beseitigen und eine Nervenschädigung verhindern.

Die Nervenmobilisation lässt sich gut als Präventivmaßnahme einsetzen, um bei Muskelverspannungen oder Einschränkungen des Bewegungsapparates Folgebeschwerden zu verhindern. Kontaktieren Sie uns einfach direkt und vereinbaren Sie einen Termin. Wir beraten Sie gerne umfassend!

Fußreflexzonen-Massage

Fußreflexzonen-Massage - eine ganzheitliche Wohltat

Die Fußreflexzonen-Massage gehört zu den wohl ältesten Massageformen und ist seit über 4.000 Jahren nachweislich bekannt. Dabei ist sie wesentlich mehr als lediglich eine wohltuende Massage der Füße, denn sie wirkt auf den gesamten Körper.

Basis für die Fußreflexzonen-Massage ist die Annahme, dass sich am Fuß besonders viele Nervenendpunkte befinden, die als Reflexzonen bezeichnet werden. Diese Reflexzonen stehen mit Drüsen und Organen im ganzen Körper in Verbindung und können im Rahmen einer Massage bearbeitet werden. Durch Drücken und Massieren der Reflexzonen wird der Reiz über die Nerven in das mit ihm verbundene Organ weitergeleitet, was eine Aktivierung zur Folge hat.

Mit der Fußreflexzonen-Massage können auch weit entfernt liegende Organe zur besseren Durchblutung angeregt werden. Die Fußreflexzonen-Massage ist eine tradierte Technik, die auf Erfahrungswerten basiert.

Es gibt unterschiedliche Methoden, eine Fußreflexzonen-Massage auszuführen. Meist jedoch dauert eine Therapiesitzung etwa 25 Minuten. Während dieser Zeit werden die gewünschten Reflexzonen entweder mit anregenden oder mit beruhigenden Grifftechniken bearbeitet. Mit der Fußreflexzonen-Massage lassen sich körperliche Leiden wie beispielsweise Muskelverspannungen, Schmerzen oder Nasennebenhöhlenentzündungen beeinflussen. Aber auch bei psychischen Problemen trägt eine solche Therapiesitzung zur Verbesserung des Wohlbefindens bei.

Ultraschalltherapie

Rasche Heilung mithilfe der Ultraschalltherapie

PhysiOs – Ihre Praxis für Physiotherapie und Osteopathie kann Ihnen neben vielen anderen Behandlungsmethoden auch eine Ultraschalltherapie anbieten. Diese Behandlungsmethode wenden wir bei unterschiedlichen Beschwerden wie Stauchungen und Sehnenverletzungen, Muskelverkürzungen oder Muskelverhärtungen sowie bei Arthrosen und Narben an. Weitere Anwendungsgebiete der Ultraschalltherapie sind Neuralgien, Distorsionen, Schulterentzündungen und Ischialgien.

Mechanische und thermische Effekte der Ultraschalltherapie

Je nach Beschwerdebild passen wir die Behandlungsdauer, die Behandlungsdosis, die Schallart sowie die Behandlungsfrequenz individuell an, um Ihr Krankheitsbild zu therapieren. Mechanisch wirken die Schwingungen des Ultraschalls mit wechselnder Zug- und Druckwirkung auf das zu behandelnde Gewebe ein. Durch diese Mikromassage entsteht eine minimale Formveränderung der Körperzellen, die zu einer Linderung der Beschwerden führt.

Ultraschall hat zudem eine thermische Wirkung. Denn die dabei entstehende Wärmeentwicklung dringt in die tiefsten Schichten des Gewebes ein, insbesondere in den Grenzschichten von Sehnen, Knorpeln, Gelenken und Knochenübergängen. Die Ultraschallwärme aktiviert zusätzlich die Selbstheilungskräfte des Körpers.

Sie interessieren sich für unsere Leistungen?
Hier geht es zur Kontaktaufnahme.